Gut zu Wissen: Baugenehmigungen stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,6 % an.
Die Baubranche ist vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen und der Wohnungsbau bleibt auch in Coronazeiten auf Wachstumskurs.
Die Baugenehmigungen für den Neubau oder Umbau von Wohnungen in Deutschland stiegen im Mai 2020 im Vergleich zu Mai 2019 um 3,6 % an. Dies teilte das Statistische Bundesamt Deutschland am Mittwoch, 15. Juli 2020, mit.
Interessante Fakten:
Im Besonderen stieg die Zahl der Baugenehmigung für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern um 8,7 % an, die Anzahl der Genehmigung von Einfamilienhäusern hingegen sank um -7,3 %. Die Nachfrage nach Wohnraum ist besonders in Ballungsräumen weiterhin hoch.
Das statistische Amt in Wiesbaden erklärte, dass die Zahl der Baugenehmigungen ein wichtiger Frühindikator zur Einschätzung der zukünftigen Bauaktivität sei, da Baugenehmigungen äquivalent für zukünftige Bauvorhaben sind. Dennoch wiesen die Ökonomen daraufhin, dass Baugenehmigungen nicht zwangsläufig zu fertiggestellten Wohnung führen. Die Zahl der nicht begonnenen beziehungsweise nicht abgeschlossen Bauvorhaben nehme in den letzten Jahren zu.

Mehr Informationen zur Pressemitteilung vom 15. Juli 2020:
Statistisches Bundesamt (Destatis), 2020
Quellen:
Destatis, Pressemitteilung vom 15.7.2020
Handelsblatt, Baugenehmigungen sind im Mai trotz der Coronakrise gestiegen, 15.7.2020
Manager Magazin, Wohnungsbau trotz Corona-Krise, 15.7.2020